Robert Maximilian Schneider M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Biographisches
- seit Sept. 2018 Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität zu Köln
- 2014 bis 2018 Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- MA Philosophie
- BA Philosophie / Psychologie
Forschungsgebiete
- Geschichte der Philosophie
- Philosophie des Mittelalters, insbes. der Karolingerzeit
- Dialektik
- Metaphysik
- Religionsphilosophie
Vorträge
- „Substanz und Weltprozess. Zur Kategorienlehre Eriugenas“, Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Theo Kobusch, Bonn, 9. Dezember 2021.
- „Kategoriale Korrespondenzen. Nicolai Hartmann und Eriugena“, Doktorandenkolloquium des Thomas-Instituts, 13. Juli 2021.
- „Logica triplex. Hrabanus Maurus über Grammatik, Rhetorik und Dialektik“, Doktorandenkolloquium Prof. Dr. Theo Kobusch (Bonn), 11. Dezember 2020.
- „Kategorien. Logik und Theologie bei Alkuin von York“, Doktorandenkolloquium des Thomas-Instituts, 26. Mai 2020.
Publikationen
I. Aufsätze
- „Philosophie als Jagd nach Weisheit“, in: [kɔn]. Zeitschrift für Literatur und Kultur No. 8 (2021), 42-44.
II. Forschungsberichte | Kongressberichte | Reviews
- Rezension zu: Atoine Côté/Martin Pickavé (Hg.), A Companion to James of Viterbo, Leiden/Boston 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76/1 (2020), 799-800.
- Rezension zu: David Kettler/Detlef Garz (ed.), First Letters after Exile by Thomas Mann, Hannah Arendt, Ernst Bloch, and Others, London/New York 2021, in: Bloch-Almanach 36 (2020).
- Rezension zu: Cat Moir, Ernst Bloch’s Speculative Materialism. Ontology, Epistemology, Politics, Leiden/Boston 2020, in: Bloch-Almanach 36 (2020).