Torben Frey M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Biographisches
- 2019 M.A. Klassische Philologie. Freie Universität Berlin
- 2015 B.A. Griechische Philologie, Philosophie
- seit 2014 Arabisch u.a. in Islamwissenschaften, Freie Universität Berlin und Klassisches Syrisch, Institut für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Philosophie
- Rhetorik
- Logik
- Metaphysik
- Kommentar und Übersetzungstradition
- Graeco-Arabica
Publikationen
- Verstand und Gefühl. Achills unbeherrschtes Verhalten in Ilias, Buch 9, in: Eisodos, Zeitschrift für antike Literatur und Theorie, 2014/1, S. 21-32.
Vorträge
- "maut iradi und Mesoteslehre: Soll man die Gefühle aufgeben oder kultivieren?", gehalten am 12.07.2022 in dem Doktorandenkolloquium des Thomas-Instituts.
- „Bewegungstheorie in Aristoteless' Rhetorik und Physik: epagogische Begriffsgewinnung für die Reflektion der Lust in den ethischen Schriften des Aristoteles“, gehalten am 11.01.2022 in dem Doktorandenkolloqium des Thomas-Instituts.
- „Γνομολογία, Rhetoric, and popular scientific ethics in an epagogic context“, gehalten am in dem 13. Juli 2021 Doktorandenkolloquium des Thomas-Instituts.
- "The intersection between Aristotle's Rhetoric and his ethical writings in the Arabic commentary and translation tradition", gehalten am 5. Mai 2020, Doktorandenkolloquium des Thomas-Instituts, Prof. Dr. Andreas Speer, Universität zu Köln.
- تقديم عن المشاعر في ترجمات أبو قرّة (= „Vortrag über die Gefühle in den Übersetzungen des Abū Qurra“), gehalten am 7. Februar 2019 im Rahmen des Arabisch V Moduls, Freie Universität Berlin. Dozent: Hamed Al-Drubi.
- „Die Mesoteslehre des Aristoteles in den spezifischen Kontexten von De Virtutibus et Vitiis und Aristoteles, Rhetorik I 9“, gehalten am 8. Mai 2018, Kolloquium der Klassischen Philologie, Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, Freie Universität Berlin.
- „Das Glück der Polis und das des Einzelnen“, gehalten am 11. November 2016, 7. Philosophisches Propädeutikum, organisiert vom Institut Klassische Philologie, Freie Universität Berlin.