Christoph Burdich
Wissenschaftliche Hilfskraft
Biographisches
- Seit April 2017 Stipendiat im Integrated Track der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
- Februar 2016 Auszeichnung mit dem Preis der Philosophischen Fakultät für die Examensarbeit „Die Diskussion des status prelationis im Gutachten ‚De paupertate Christi et apostolorum‘ des Durandus von St. Pourçain“
- 2010-2011 Auslandsaufenthalt (ERASMUS) an der Università degli Studi di Roma La Sapienza
- 2009-2012 Stipendiat in der Grundförderung des Cusanuswerks
- Seit 2008 Arbeit für das Durandus-Projekt (von August 2015 bis Mai 2017 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit Mai 2017 als Wissenschaftliche Hilfskraft)
- 2007-2014 Studentische Hilfskraft am Thomas-Institut
- Studium der Fächer Latein, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln; Erstes Staatsexamen in Latein und Geschichte (Juni 2015) sowie in Philosophie (Oktober 2016)
Forschungsinteressen
- Philosophische Debatten des Spätmittelalters in ihrem historischen Kontext, insbesondere die Diskussion über Vollkommenheit im sog. Theoretischen Armutsstreit
- Durandus’ Lehre über das Bußsakrament
- Häresiologisches ‚Wissen‘ (insbesondere über die Waldenser) in Österreich während des 14. und beginnenden 15. Jahrhunderts
- Aktuelle Projekte: Edition des Teilbands IV,2 von Durandus’ Sentenzenkommentar (IV, dd. 17-25); ‚Wissen über Ketzer‘ – Diffusion, Rezeption und Transformation der häresiologischen Dokumentation zu den Waldensern in Österreich während des 14. Jahrhunderts (Arbeitstitel des Dissertationsprojektes)
Vorträge
- "Die gefährlichste Häresie? Die waldensische Bewegung im Spätmittelalter", Tagung ‚Freigeister, Büßer, Ketzer. Religiöse Reformbewegungen des Mittelalters und ihr Erbe‘, Thomas-Morus-Akademie, Bensberg, 6. bis 7. August 2022.
Publikationen
I. Monographien | Kritische Editionen | Übersetzungen
- Durandi de Sancto Porciano Scriptum super IV libros Sententiarum. Dist. 20-25 libri Quarti, edd. C. Burdich/M. Perrone, Leu- ven/Paris/Bristol, CT 2020.
II. Aufsätze
- "Ketzer im Kontext – Sammelhandschriften als Rahmen für häresiologische Texte am Beispiel von Wien, ÖNB, Cod. 517", in: Vienna Doctoral Academy – „Medieval Academy“ (Hg.): Narrare – producere –ordinare. Neue Zugänge zum Mittelalter, Wien 2021, 119–138.