Eric Eggert M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Biographisches
- seit 2020 Wissenschaftlicher Koordinator des FID Philosophie
- seit 2019 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2019 M.A. Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2014-2019 Studium Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2010 - 2013 Tutor am Philosophischen Seminar Köln
- 2009-2020 Studentische / Wissenchaftliche Hilfskraft am Thomas-Institut
- 2008 - 2014 Studium Philosophie und Geschichte an der Universität zu Köln, B.A.
- 2006 – 2008 Studium Grundschulpädagogik (basisonderwijs) an der Hogeschool Drenthe in Assen (NL)
- 2006 Abitur am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Forschungsgebiete
- Politische Philosophie
- Phänomenologie
- Ästhetik
- Kulturphilosophie
Vorträge
- "Use. Notes on the ontology an praxis of destitution", International Workshop "Theorising Destituent Power", University of Lisbon, 26.11.2024
- "Souveränität und Biopolitik", Forschungskolloquium "Kritische Theorien", 04.10.2024, Bergische Universität Wuppertal
- "Michael Hardt & Antonio Negri: Empire", required reading, Kolumba-Museum, Köln, 08.08.2024
- "Utopie vom Bloom", Forschungskolloquium „Kritische Theorien“, 21. - 22.03.2024, Bergische Universität Wuppertal
- "Notizen zu Agambens Lektüre von Kritik der Gewalt", Forschungskolloquium „Kritische Theorien“, 04.10.2023, Bergische Universität Wuppertal
- (gemeinsam mit Vanessa Ossino) "Das überforderte Subjekt", Kritische Bildungstage, Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin, 01.-04. Oktober 2023
- "Institutionelle Kälte. Notizen zu Kafkas 'Vor dem Gesetz'", Transdisziplinäre Forschungswerkstatt zum Thema 'Grundelemente der verwaltungsethischen und polizeilichen Aufmerksamkeit', Institut für Geschichte und Ethik an der HSPV NRW in Kooperation mit dem Netzwerk 'Weltoffene Hochschulen' der HSPV NRW (WoH) und dem Internationalen interdisziplinären Arbeitskreis für philosophische Reflexion (IiAphR), 06.-07. Juni 2023
- "Potentialität und Widerstand", Forschungskolloquium 'Kritische Theorien', Bergische Universität Wuppertal, 23.-24. Februar 2023
- Abenteuer: Philosophie (zusammen mit Prof. Dr. Frauke A. Kurbacher), Abenteuer Philosophie. 25 Jahre IiAphR, FU Berlin, 19.11.2021.
- Utopie? Konkret!, UTOP!E konkret - Festival, FITZ Theater Stuttgart, 09.07.2021.
- „Politics of Potentiality. Notes on Destituent Power as an Ethico-Aesthetical Praxis“, International Workshop „Eschatology and Revolution. Building on Giorgio Agamben“, Max-Weber-Kolleg Erfurt, 28. - 29. Oktober 2020.
- „Manierismus des Seins – Strategien des Impersonalen in Giorgio Agambens Konzeption der Lebens-Form“, Internationaler Workshop ‚Philosophische Dimensionen des Impersonalen‘, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 20.-22. Januar 2020.
- "Labyrinthe und andere Distanz-Maschinen", Forschungstag "Gesten des Denkens", Bergische Universität Wuppertal, 19.12.2019.
- "Glück und Geschichte. Zur messianischen Signatur in Giorgio Agambens politischer Philosophie.", Doktorandenkolloquium, Thomas-Institut, 29.01.2019.
- "Ist Kunst Widerständig?!“, Political Art Days, Dresden, 23.11.2018.
- "Wie schreibt man über den Kosmopolitismus?“, Forschungstag „Kosmopolitismus und Vulnerabilität“, Bergische Universität Wuppertal, 06.07.2018.
- "(K)ein Leben im Aufschub. Zur messianischen Signatur in Giorgio Agambens politischer Philosophie", Symposium "Leben am Ende der Zeiten? Wissen, Praktiken und Zeitvorstellungen der Apokalypse.", HU Berlin, 07. - 08.04.2018.
- "Wie ist eine beliebige Singularität?“, Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Phänomenologie, Hagen, 13.09.2017.
Veröffentlichungen
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9876-4495
- Der Kosmos der Barbaren. Kosmopolitische Notizen zu Arendts Kritik der Menschenrechte und ihrer Diagnose der Neuzeit, in: HannahArendt.Net, 12(1), 71–93.
[https://doi.org/10.57773/hanet.v12i1.491] - Kosmopolitismus, hrsg. v. Frauke A. Kurbacher, Soraya Nour Sckell, Eric Eggert, Till Heller (geplant für 2023)
- Manierismus des Seins. Zur Geste des Impersonalen in Agambens Philosophie, in: Robert Lehmann (Hrsg.): Dimensionen des Impersonalen. Ergon 2021. Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie (Band 2).
- Glück und Geschichte. Notizen zur messsianischen Signatur in Giorgio Agambens politischer Philosophie, in: Luis M. Berger u.a. (Hg.): Leben am Ende der Zeiten. Wissen Praktiken und Zeitvorstellungen der Apokalypse. Campus: Frankfurt/New York 2021.
- „Die kosmopolitische Notbremse. Skizzen zu einem Kosmopolitismus-Begriff für das 21. Jahrhundert“, in: Mertin, Andreas (Hg.), Tà katoptrizómena. Magazin für Ästhetik, Religion und Kultur, Heft 127: „Weltbegebenheiten“, https://www.theomag.de/127/index.htm
Lehrveranstaltungen
- WS 24/25 (Uni Köln): Theorien der Destituierenden Gewalt
- SS 24 (Uni Köln): Biopolitik
- WS 23/24 (Uni Köln): Betrachtungen des ‘überforderten Subjekts’ und philosophische Perspektiven auf Figuren der Passivität (gemeinsam mit Vanessa Ossino)
- SS 23 (Uni Köln): Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt
- WS 22/23 (Uni Köln): Giorgio Agamben: Poetik der Untätigkeit
- WS 20/21 (Uni Wuppertal): Giorgio Agamben: Der Gebrauch der Körper (gemeinsam mit Dr. Tobias N. Klass)