zum Inhalt springen

Cusanus-Forschungsstelle

(in der Nachfolge der Cusanus-Arbeitsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Die Cusanus-Forschungsstelle am Thomas-Institut der Universität zu Köln, bis zum Jahr 2005 eine Forschungseinrichtung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zur Herausgabe der philosophisch-theologischen Schriften des Nikolaus von Kues (1401-1464), bewahrt in der Officina Cusana die in mehr als fünf Jahrzehnten zusammengetragenen Forschungsmaterialien und Bücher der Cusanus-Spezial-Bibliothek. Im Einzelnen:

  1. Cusanus-Editionen vom 15. Jahrhundert bis heute
  2. Übersetzungen des Werkes und einzelner Schriften in allen Sprachen
  3. Interpretationen und Forschungsliteratur seit Beginn des Buchdrucks zu
    • Leben, Umkreis und Werk
    • Quellen und Wirkungsgeschichte des Nikolaus von Kues
    • zur Deutung seines Werkes und einzelner Schriften in Monographien, Zeitschriften und Lexika, die älteren Publikationen in Nachdrucken und/oder Kopien
  4. die handschriftliche Überlieferung
    • des Werkes und einzelner Schriften des Nikolaus von Kues
    • seiner wesentlichen Quellen aus Antike, Mittelalter und Renaissance in Mikrofilmen und/oder Photokopien

Diese Sammlung wird fortgeführt und mit Unterstützung der Universität zu Köln stets aktualisiert. Erweitert wurde diese Sammlung zudem durch einige Schenkungen (u.a. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), die allerdings entsprechend ihrer Provenienz mit unterschiedlichen Grundsignaturen verzeichnet (z.B. Cu/H für Heidelberg) und aufgestellt wurden, was das Auffinden von Büchern unnötig erschwert. Deshalb bedarf es einer neuen, einheitlichen Aufstellungssystematik. Eine entsprechende Umsystematisierung dieses gesamten Sonderbestands ist bereits in Planung und soll schrittweise im Laufe der nächsten zwei Jahre umgesetzt werden. In diesen Bestand wollen wir zudem
zu dessen Ergänzung – und in der Kontinuität der Forschungsaufgaben – Dr. Sengers wissenschaftlichen Nachlass aufnehmen und dafür alle relevanten Manuskripte, Akten, Zeugnisse und Korrespondenzen im Zusammenhang mit der Cusanus-Edition erfassen und erschließen, um sie als historische Quellen für die Forschungsnachwelt zu sichern.

Mitarbeiter: Hans Gerhard Senger (†), N.N.