zum Inhalt springen

Lehre

Wintersemester 2023 / 2024

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Vorlesung

1000 Jahre Philosophie. Ein anderer Blick auf die Philosophie des "Mittelalters"

Andreas Speer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

Hörsaal B, Hörsaalgebäude

Klips 2.0

Seminar

Meister Eckhart: Lesemeister und Lebemeister

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Übersetzungswerkstatt zur Summa theologiae

Andreas Speer

Mittwochs,
12-14 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Vorlesung

Einführung in die Philosophie

David Wirmer

Dienstags,
16-17.30 Uhr

Hörsaal B, Hörsaalgebäude

Klips 2.0

Seminar

Averroes' Theorie des Intellekts

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Avicenna, Metaphysik

David Wirmer

Montags,
12-13.30 Uhr

Seminarraum B, USB-Verwaltungstrakt

Klips 2.0

Seminar

Philosophische Handschriftenlektüre

Fiorella Retucci

in Blöcken

wird bekannt gegeben

Klips 2.0

Seminar

Ockhams politische Philosophie

Thomas Jeschke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

Hörsaal XIa, Hauptgebäude

Klips 2.0

Seminar

Stoische Ethik

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Thomas von Aquin, Die Kardinaltugenden

Guy Guldentops

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

F. Suárez, Über Wirkursächlichkeit

Guy Guldentops

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Liebe und Metaphysik in Antike und Mittelalter

Lars Reuke

Donnerstags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Lebendige Materie? Theorien aus Materialismus und Lebensphilosophie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Lars Reuke,
Julian Pieper

in Blöcken

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Wesenheit und Universalität von Aristoteles bis Avicenna

Miriam Rogasch

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

wird bekannt gegeben

Klips 2.0

Seminar

Thomas von Aquin über das Seiende und das Wesen

Francesca Bonini

Montags,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Aristoteles Meteorologie

Corrado la Martire

Montags,
16-17.30 Uhr

wird bekannt gegeben

Klips 2.0

Seminar

Betrachtungen des ‘überforderten Subjekts’ und philosophische Perspektiven auf Figuren der Passivität

Eric Eggert

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Hörsaal VIIb, Hauptgebäude

Klips 2.0

Seminar

Ganzheit - Zur Geschichte eines kontroversen Konzeptes

Robert Maximilian Schneider

in Blöcken

S12, Seminargebäude

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Andreas Speer,
David Wirmer,
Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut (hybrid)

FoKo: Klips 2.0
DoKo: Klips 2.0

Sommersemester 2023

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Wie schreibt man die Geschichte der Philosophie?

Andreas Speer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Nikolaus von Kues: Konjekturales Denken

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Übersetzungswerkstatt zur Summa theologiae

Andreas Speer

Mittwochs,
12-14 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Ibn Bāǧǧa, Lebensführung des Einsamen

David Wirmer

Montags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Aristoteles, Politik

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Hasdai Crescas' Kritik der aristotelischen Physik und Metaphysik

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Teleologische Naturerklärung (III)

David Wirmer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Gottesbeweise im Mittelalter

Fiorella Retucci

in Blöcken

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Marsilius von Padua, Defensor pacis

Thomas Jeschke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

S01, Seminargebäude

Klips 2.0

Seminar

Aristoteles, Metaphysik

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Analytische Fragestellungen in der philosophischen Mediävistik

Guy Guldentops

Dienstags,
16-17.30 Uhr

Hörsaal E, Hörsaalgebäude

Klips 2.0

Seminar

Mittelalterliche Sexual- und Ehe-Ethiken

Guy Guldentops

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Giordano Bruno, Über die Ursache, das Prinzip und das Eine

Lars Reuke

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt

Eric Eggert

Dienstags,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Albert Camus

Robert Maximilian Schneider

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Erkenne dich selbst: Abaelards Ethik

Francesca Bonini

Montags,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Astrologie für Philosophen: Die große Einführung von Abū Maʿšar

Corrado la Martire

Freitags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Andreas Speer,
David Wirmer,
Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut (hybrid)

FoKo: Klips 2.0
DoKo: Klips 2.0

Wintersemester 2022 / 2023

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Vorlesung

Einführung in die Philosophie

Andreas Speer

Dienstags,
16-17.30 Uhr

Aula 1, Hauptgebäude

Klips 2.0

Seminar

Was ist praktische Vernunft?

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Übersetzungswerkstatt zur Summa theologiae

Andreas Speer

Mittwochs,
12-14 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Theorien der Zeit in der arabischen Philosophie

David Wirmer

Montags,
12-13.30 Uhr

S12, Seminargebäude

Klips 2.0

Seminar

Teleologische Naturerklärung, Teil II

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Maimonides' 25 Thesen zur Physik und Metaphysik

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Philosophische Handschriftenlektüre: Moses Maimonides, Dux neutrorum

Fiorella Retucci

in Blöcken

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Aristoteles, Nikomachische Ethik

Thomas Jeschke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

S14, Seminargebäude

Klips 2.0

Seminar

Der gerechte Krieg in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Kontingenz (Aristoteles, Boethius, Thomas, Scotus, Leibniz)

Guy Guldentops

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Gewissen (von Cicero bis Christian Wolff)

Guy Guldentops

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Giordano Bruno, Über die Ursache, das Prinzip und das Eine

Lars Reuke

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Giorgio Agamben: Poetik der Untätigkeit

Eric Eggert

Montags,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Philosophie der Romantik

Robert Maximilian Schneider

3., 4., 10., 11. Dezember,
10-17 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Stellung und Vorstellung über die Frau in der Geschichte der Philosophie

Evelina Miteva, Sidonie Kellerer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Andreas Speer,
David Wirmer,
Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut (hybrid)

FoKo: Klips 2.0
DoKo: Klips 2.0

Sommersemester 2022

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Seminar

Natürlicher Determinismus und Willensfreiheit im Mittelalter

Evelina Miteva

Freitags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Andreas Speer, David Wirmer, Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut (hybrid)

FoKo: Klips 2.0
DoKo: Klips 2.0

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Vorlesung

Philosophische Anthropologie: Was ist der Mensch?

Andreas Speer

Dienstags,
16-17.30 Uhr

Hörsaal VIII

Klips 2.0

Seminar

Die Wahl haben. Zur Aktualität einer mittelalterlichen Debatte

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Übersetzungswerkstatt zur "Summa theologiae" des Thomas von Aquin

Andreas Speer

Freitags,
12-14 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Wie liest man heilige Schriften?

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Ibn Tufail, Der Philosoph als Autodidakt

David Wirmer

Montags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Teleologische Naturerklärung

David Wirmer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Arabisch für Philosophen

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Das Glück des Menschen

Fiorella Retucci

in Blöcken vom 29.04. bis zum 24.06.

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Aristotelische Naturphilosophie

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Freiheit und Vorherwissen bei Luis de Molina

Thomas Jeschke

Dienstags,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Descartes, Regeln & Methode

Guy Guldentops

Donnerstags,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Das Gesetz (Cicero, Augustin, Thomas v. Aquin, Hobbes)

Guy Guldentops

Montags,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

La Mettrie, L'Homme Machine

Lars Reuke

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Der kategoriale Aufbau der Welt. Nicolai Hartmanns 'Neue Ontologie'

Robert Maximilian Schneider

Montags,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Wie kommt die Philosophie ins Mittelalter? Die Anfänge der Karolingerzeit

Robert Maximilian Schneider

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Wintersemester 2021 / 2022

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Seminar

Steine, Pflanzen, Tiere: Die naturphilosophische Welt von Albert dem Großen

Evelina Miteva,
Marilena Panarelli,
Mario Loconsole

Dienstags,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Kolloquium

Doktoranden- und Forschungskolloquium

Andreas Speer,
David Wirmer,
Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

hybrid: Seminarraum im Thomas-Institut & virtuell

DoKo: Klips 2.0
FoKo: Klips 2.0

Seminar

Psychologie und Erkenntnistheorie bei Thomas von Aquin

Andreas Speer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

Aula 2

Klips 2.0

Seminar

Theorien der Philosophiegeschichtsschreibung

Andreas Speer
Lars Reuke

Blockseminar: 22.10., 19.11., 20.11.

4.016

Klips 2.0

Seminar

Philosophische Handschriftenlektüre: Aristoteles' Physik in der lateinischen Welt

Fiorella Retucci

in Blöcken vom 15.10. bis zum 21.01.

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Politische Philosophie im 14. Jahrhundert

Thomas Jeschke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Aristoteles, Politik

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Buridans Ethik

Guy Guldentops

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Thomas von Aquin, Kommentar zu Metaphysik IX

Guy Guldentops

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Analogie in Antike und Mittelalter

Lars Reuke

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Philosophikum, S54

Klips 2.0

Seminar

Wahrheit, Freiheit, Existenz. Einführung in die Philosophie von Karl Jaspers

Robert Maximilian Schneider

Montags,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Das Ende der Welt und die letzten Dinge. Apokalyptik und Eschatologie in philosophischen Kontexten

Robert Maximilian Schneider

Dienstags,
16-17.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Sommersemester 2021

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Seminar

Theorien der Seele von Augustinus bis Meister Eckhart

Evelina Miteva

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Kolloquium

Doktoranden- und Forschungskolloquium

Andreas Speer,
David Wirmer,
Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

virtuelle Veranstaltung

DoKo: Klips 2.0
FoKo: Klips 2.0

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Warum Metaphysik? Konzeptionen einer ersten Philosophie im Mittelalter

Andreas Speer

Dienstags,
12-13.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Philosophie und Religion

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Spinoza, Tractatus Theologico-Politicus

David Wirmer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Textverständnis und Essaytraining (1)

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Aristoteles, Physik

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Intellektuelle Vollendung in der arabischen Philosophie

David Wirmer

Montags,
10-11.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Boethius, Trost der Philosophie

Fiorella Retucci

in Blöcken vom 23.04. bis zum 19.06.

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Stoische Naturphilosophie

Thomas Jeschke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Theorien der Individuation

Thomas Jeschke

Dienstags,
14-15.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

John of Salisbury, Policraticus

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Cusanus, Über den Beryll; Über das Nicht-Andere

Guy Guldentops

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Thomas von Aquin: Furcht, Mut, Hoffnung

Guy Guldentops

Montags,
12-13.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Populärphilosophie

Robert Maximilian Schneider

Dienstags,
16-17.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Seminar

Der Lebensbegriff in der Philosophiegeschichte

Lars Reuke

Donnerstags,
16-17.30 Uhr

virtuelle Veranstaltung

Klips 2.0

Wintersemester 2020 / 2021

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Seminar

Theorien über die Seele von Platon bis Augustinus

Evelina Miteva

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Kolloquium

Doktoranden- und Forschungskolloquium

Andreas Speer,
David Wirmer,
Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut

DoKo: Klips 2.0
FoKo: Klips 2.0

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Al-Ghazalis Kritik der Kausalität

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Prophetie und Politik

David Wirmer

Montags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Textverständnis und Essaytraining (2)

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Philosophische Handschriftenlektüre: Durandus de S. Porciano, Sentenzenkommentar

Fiorella Retucci

in Blöcken vom 16.10. bis zum 22.01.

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Giacomo Zabarella, Über die Methoden

Thomas Jeschke

Donnerstags,
12-13.30 Uhr

Philosophikum, S58

Klips 2.0

Seminar

Dantes politische Philosophie

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Leibniz, Theodizee

Thomas Jeschke

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Montaignes Skepsis

Guy Guldentops

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Thomas' Psychologie

Guy Guldentops

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Die Welt als Frage - Ernst Bloch: Experimentum mundi

Robert Maximilian Schneider

Dienstags,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Leibniz' Metaphysik

Lars Reuke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

Seminargebäude, S21

Klips 2.0

Sommersemester 2020

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Seminar

Sprechen in der "Ich"-Form im Mittelalter. Augustinus, Hildegard von Bingen, Anselm von Canterbury"

Evelina Miteva

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Meister Eckhart: Philosophie und Lebensform

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Hauptseminar

Die Philosophie und ihre Geschichte

Andreas Speer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Kolloquium

Doktorandenkolloquium

Andreas Speer

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungskolloquium

Andreas Speer, David Wirmer, Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Proseminar

Textverständnis und Essaytraining (1)

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

Seminargebäude,
S15

Klips 2.0

Seminar

Abu Bakr al-Razi, Geistige Heilkunde

David Wirmer

Montags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Hauptseminar

Avicenna, Metaphysik

David Wirmer

Mittwochs,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Hauptseminar

Sprachphilosophie bei Alfarabi

David Wirmer

Dienstags,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Kolloquium

Kolloquium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Peter Abaelard: Scito te ipsum. Erkenne dich selbst.

Fiorella Retucci

in Blöcken

Thomas-Institut

Klips 2.0

Seminar

Gottesbeweise

Thomas Jeschke

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Was ist Wahrheit?

Thomas Jeschke

Freitags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Niccolo Machiavelli, "Der Fürst" und Jean Bodin, "Über den Staat"

Guy Guldentops

Montags,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Franciscus Suarez, "Über das intentionale Seiende"

Guy Guldentops

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Die Logik des Aristoteles

Robert Maximilian Schneider

Dienstags,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Rausch - Extase

Lars Reuke

Mittwochs,
17.45-19.15 Uhr

4.016

Klips 2.0

Wintersemester 2019 / 2020

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Proseminar

Arabisch für Philosophen I

Vicky Ziegler

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Proseminar

Curiositas

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Hauptseminar

Maimonidesrezeption im lateinischen Mittelalter

Andreas Speer

Dienstags,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Kolloquium

Doktorandenkolloquium

Andreas Speer, David Wirmer, Fiorella Retucci

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungskolloquium

Andreas Speer

Dienstags,
18-20 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Vorlesung

Theoretische Philosophie II: Einführung in die Metaphysik

Andreas Speer

Freitags,
12-13.30 Uhr

Hörsaal VIII

Klips 2.0

Proseminar

Textverständnis und Essaytraining (4)

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Proseminar

Arabische Metaphysikentwürfe

David Wirmer

Dienstags,
12-13.30 Uhr

Seminarraum S56

Klips 2.0

Hauptseminar

Willensfreiheit in der jüdischen Philosophie

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Philosophische Handschriftenlektüre: Averroes' Kommentar zur Physik

Fiorella Retucci

in Blöcken

Thomas-Institut

Klips 2.0

Hauptseminar

Politische Theorien im Mittelalter

Thomas Jeschke

Donnerstags,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

Weltflucht (Platon, Ambrosius, Thomas, Salutati, Ficino)

Guy Guldentops

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Hauptseminar

Ockhams Moralphilosophie

Guy Guldentops

Donnerstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

Textverständnis und Essaytraining (1)

Robert Maximilian Schneider

Mittwochs,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Johannes Scotus Eriugena, Periphyseon

Robert Maximilian Schneider

Dienstags,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Spinoza: Ethik

Robert Maximilian Schneider, Lars Reuke

in Blöcken

4.016

Klips 2.0

Seminar

Einführung in den Panpsychismus

Lars Reuke

Dienstags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Proseminar

Physik und Physiologie im Mittelalter

Evelina Miteva

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Sommersemester 2019

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Proseminar

Arabisch I für Philosophen

Vicky Ziegler

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Seminarraum im Thomas-Institut

Klips 2.0

Vorlesung

Grundfragen der Anthropologie

Andreas Speer

Dienstags,
16-17.30 Uhr

Hörsaal C

Klips 2.0

Hauptseminar

Naturrecht und Naturgesetz - von Thomas von Aquin bis zur Spanischen Scholastik

Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Andreas Speer

Dienstags,
18-20 Uhr

-

Klips 2.0

Hauptseminar

Averroes, Entscheidende Abhandlung

David Wirmer

Montags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

Textverständnis und Essaytraining (1)

David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Proseminar

Textverständnis und Essaytraining (2)

David Wirmer

Dienstags,
14-15.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Proseminar

Textverständnis und Essaytraining (3)

David Wirmer

Mittwochs,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Kolloquium

Kolloqium zur arabischen Philosophie

David Wirmer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

-

Klips 2.0

Seminar

Boethius von Dacien: Über die Ewigkeit der Welt

Fiorella Retucci

7.-9. Juni,
ganztägig

-

Klips 2.0

Hauptseminar

Staatsutopien

Thomas Jeschke

Donnerstags,
12-13.30 Uhr

Thomas-Institut

Klips 2.0

Hauptseminar

Die Frau in der mittelalterlichen Philosophie und Theologie

Guy Guldentops

Dienstags,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Seminar

Augustinus, Gottesstaat

Guy Guldentops

Mittwochs,
16-17.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

On the Dis/Harmony of Philosophy and Religion in Islamic and Jewish Medieval Philosophy

Oded Pesah Horezky

Dienstags,
14-15.30 Uhr

S58,
Philosophikum

Klips 2.0

Seminar

Selbsterkenntnis

Robert Maximilian Schneider

Freitags,
14-15.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Marsilio Ficino, De amore / Über die Liebe

Lars Reuke

Mittwochs,
17.45-19.15 Uhr

4.016

Klips 2.0

Wintersemester 2018 / 2019

Veranstaltungsart

Veranstaltungstitel

Dozierende

Tag,
Uhrzeit

Raum

Anmeldung

Proseminar

Arabisch für Philosophen

Vicky Ziegler

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

Seminarraum im Thomas-Institut

Klips 2.0

Proseminar

Thomas von Aquin, Kommentar zu Metaphysik, Buch IV

Dr. Guy Guldentops

Montags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

Aristoteles, Rhetorik

Dr. Guy Guldentops

Mittwochs,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Hauptseminar

Geschichtsphilosophie

Dr. Thomas Jeschke

Donnerstags,
14-15.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

Der erste Beweger

Lars Reuke

Montags,
10-11.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Lebenskunst im Angesicht des Todes. Boethius: Consolatio philosophiae

Robert Maximilian Schneider

Donnerstags,
12-13.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Proseminar

Aristoteles, Nikomachische Ethik

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer

Dienstags,
12-14.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Hauptseminar

Philosophie und Weisheit

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer

Mittwochs,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Kolloquium

Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer

Dienstags,
18-20 Uhr

Seminarraum im Thomas-Institut

Klips 2.0

Proseminar

Gewohnheit

Jun.-Prof. Dr. David Wirmer

Dienstags,
10-11.30 Uhr

4.016

Klips 2.0

Hauptseminar

Aristotelische und neuplatonische Ursachen in der arabischen Philosophie

Jun.-Prof. Dr. David Wirmer

Montags,
12-13.30 Uhr

4.011

Klips 2.0

Seminar

Philosophische Handschriftenlektüre: Mittelalterliche lateinische Kommentare zu Aristoteles' "Metaphysik"

Prof. Dr. Fiorella Retucci

Freitags,
12-14 Uhr

Seminarraum im Thomas-Institut

Klips 2.0