Eric Eggert M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Biographisches
- seit 2020 Wissenschaftlicher Koordinator des FID Philosophie
- seit 2019 Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2019 M.A. Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2014-2019 Studium Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal
- 2010 - 2013 Tutor am Philosophischen Seminar Köln
- 2009-2020 Studentische / Wissenchaftliche Hilfskraft am Thomas-Institut
- 2008 - 2014 Studium Philosophie und Geschichte an der Universität zu Köln, B.A.
- 2006 – 2008 Studium Grundschulpädagogik (basisonderwijs) an der Hogeschool Drenthe in Assen (NL)
- 2006 Abitur am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Forschungsgebiete
- Politische Philosophie
- Phänomenologie
- Ästhetik
- Kulturphilosophie
Vorträge
- Potentialität und Widerstand, Forschungskolloquium "Kritische Theorien", 23. - 24.02.2023, Bergische Universität Wuppertal
- Abenteuer: Philosophie (zusammen mit Prof. Dr. Frauke A. Kurbacher), Abenteuer Philosophie. 25 Jahre IiAphR, FU Berlin, 19.11.2021.
- Utopie? Konkret!, UTOP!E konkret - Festival, FITZ Theater Stuttgart, 09.07.2021.
- „Politics of Potentiality. Notes on Destituent Power as an Ethico-Aesthetical Praxis“, International Workshop „Eschatology and Revolution. Building on Giorgio Agamben“, Max-Weber-Kolleg Erfurt, 28. - 29. Oktober 2020.
- „Manierismus des Seins – Strategien des Impersonalen in Giorgio Agambens Konzeption der Lebens-Form“, Internationaler Workshop ‚Philosophische Dimensionen des Impersonalen‘, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 20.-22. Januar 2020.
- "Labyrinthe und andere Distanz-Maschinen", Forschungstag "Gesten des Denkens", Bergische Universität Wuppertal, 19.12.2019.
- "Glück und Geschichte. Zur messianischen Signatur in Giorgio Agambens politischer Philosophie.", Doktorandenkolloquium, Thomas-Institut, 29.01.2019.
- "Ist Kunst Widerständig?!“, Political Art Days, Dresden, 23.11.2018.
- "Wie schreibt man über den Kosmopolitismus?“, Forschungstag „Kosmopolitismus und Vulnerabilität“, Bergische Universität Wuppertal, 06.07.2018.
- "(K)ein Leben im Aufschub. Zur messianischen Signatur in Giorgio Agambens politischer Philosophie", Symposium "Leben am Ende der Zeiten? Wissen, Praktiken und Zeitvorstellungen der Apokalypse.", HU Berlin, 07. - 08.04.2018.
- "Wie ist eine beliebige Singularität?“, Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Phänomenologie, Hagen, 13.09.2017.
Veröffentlichungen
- Der Kosmos der Barbaren. Kosmopolitische Notizen zu Arendts Kritik der Menschenrechte und ihrer Diagnose der Neuzeit, in: HannahArendt.Net, 12(1), 71–93.
[https://doi.org/10.57773/hanet.v12i1.491] - Kosmopolitismus, hrsg. v. Frauke A. Kurbacher, Soraya Nour Sckell, Eric Eggert, Till Heller (geplant für 2023)
- Manierismus des Seins. Zur Geste des Impersonalen in Agambens Philosophie, in: Robert Lehmann (Hrsg.): Dimensionen des Impersonalen. Ergon 2021. Das Werk ist Teil der Reihe Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie (Band 2).
- Glück und Geschichte. Notizen zur messsianischen Signatur in Giorgio Agambens politischer Philosophie, in: Luis M. Berger u.a. (Hg.): Leben am Ende der Zeiten. Wissen Praktiken und Zeitvorstellungen der Apokalypse. Campus: Frankfurt/New York 2021.
- „Die kosmopolitische Notbremse. Skizzen zu einem Kosmopolitismus-Begriff für das 21. Jahrhundert“, in: Mertin, Andreas (Hg.), Tà katoptrizómena. Magazin für Ästhetik, Religion und Kultur, Heft 127: „Weltbegebenheiten“, https://www.theomag.de/127/index.htm
Lehrveranstaltungen
- SS 23 (Uni Köln): Walter Benjamin: Zur Kritik der Gewalt
- WS 22/23 (Uni Köln): Giorgio Agamben: Poetik der Untätigkeit
- WS 20/21 (Uni Wuppertal): Giorgio Agamben: Der Gebrauch der Körper (gemeinsam mit Dr. Tobias N. Klass)